>

Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) (m/w/d) im Berufsanerkennungsjahr für den Bereich der Jugendberufsberatung/Fördermittelmanagement

Anstellungsart
Anerkennungsjahr
Arbeitsumfang
Teilzeit, Vollzeit
Tätigkeitsfeld
Ausbildung & Studium, Bildung & Soziales

zum nächstmöglichen Termin | befristet für ein Jahr | Voll- oder Teilzeit | Entgelt nach TVPöD

Wolfsburg ist eine dynamische, weltoffene und moderne Stadt – ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Leben und Freizeit. Rund 3.000 Mitarbeitende der Stadtverwaltung engagieren sich in einer Vielfalt an Berufsbildern, um den mehr als 128.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen bieten zu können. Als Arbeitgeber bietet die Stadt Wolfsburg ihren Mitarbeitenden einen zukunfts‐ und standortsicheren Arbeitsplatz und die Chance, durch ihre Talente und Fähigkeiten die Stadt aktiv mitzugestalten.

Rund 350 Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereichs Schule engagieren sich mit viel Leidenschaft dafür, Kindern und Jugendlichen eine lebendige, anregende und den Zukunftsaufgaben zugewandte Bildungslandschaft in Wolfsburg zu bieten. Hierzu zählt auch die Abteilung Jugendhilfe in Schule mit dem Angebot der Beratung und Prävention in kommunaler Verantwortung. Im Rahmen der Jugendberufsagentur bietet die Jugendhilfe in Schule allen Schüler*innen der weiterführenden Schulen ein niedrigschwelliges Beratungsangebot im Übergang Schule-Beruf. Prägen auch Sie die Zukunft der Schüler*innen als: 

Das erwartet Sie:

  • Sie beraten und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren mit multiplen Vermittlungshemmnissen im Übergang Schule-Beruf
  • Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team mit Sozialpädagog*innen, Lehrkräften, Psycholog*innen und Kolleg*innen der Jugendberufsagentur
  • Sie arbeiten gemeinsam mit Kolleg*innen zu allen relevanten Fragen zum Fördermittelmanagement
  • Sie erstellen und/oder begleiten den fristgereichten Abruf von Fördermittel und die damit verbundene Dokumentationsanforderung in Bezug auf Beantragung, Monitoring und Abrechnung
  • Sie kooperieren in einem Netzwerk zahlreicher Institutionen in den Beratungs- und Unterstützungssystemen Jugendhilfe und Schule 

Das zeichnet Sie aus:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (B.A.)
  • Interesse für das Thema: Jugendliche im Übergang Schule - Beruf
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
  • Identifikation mit dem Wolfsburger Bildungsverständnis
  • eine Grundhaltung, die die Vielfalt wertschätzt und die Chancengleichheit im Sinne von Gendersensibilität und Inklusion berücksichtigt
  • die Bereitschaft sich auch mit herausfordernden Aufgaben auseinanderzusetzen und das eigene Handeln zu reflektieren
  • Für den termingerechten Wechsel zwischen verschiedenen Schulstandorten und Institutionen ist ein PKW-Führerschein erforderlich und ein eigener PKW von Vorteil. 
  • Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet, wobei die Bereitschaft zur Teilnahme an ganztägigen Veranstaltungen gegeben sein muss.

Hinweis:

Mit in Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes ist wegen erforderlicher Einsätze in Schulen vor Aufnahme der Tätigkeit der Nachweis eines Immunschutzes gegen Masern zu führen (vgl. § 33 Abs. 1 bis 3 IfSG). Sollte ein Immunschutz nicht vorliegen, so sind die erforderlichen Impfungen auf eigene Kosten vor Arbeitsantritt durchführen zu lassen.

Darauf können Sie sich freuen:

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden Umfeld 
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung für eine optimale Vereinbarkeit von Job, Freizeit und Familie 
  • die Möglichkeit für anteiliges Mobiles Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei 
  • ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowie Aufstiegs- und Förderprogramme 
  • ein vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Firmenfitness mit WELLPASS
  • Bezuschussung des Jobtickets Deutschland

Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik unserer Stadtverwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei sonst gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Und? Lust bekommen, Wolfsburg mitzugestalten? 

Dann bewerben Sie sich bitte digital bis zum 06.05.2025 mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise).

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt:

Ansprechperson Personal
Christine Koch
Tel: 05361 28 5030
E-Mail: christine.koch@stadt.wolfsburg.de
Ansprechperson Fachbereich
Julia Rohde
Tel: +49 171 5656610
E-Mail: julia.rohde@stadt.wolfsburg.de